MODERNE KUNST: SKULPTUR
Ausgewählte Werke
Ernst Hermanns, Ein Raum
ERNST HERMANNS
Ein Raum, 1994
Stahl
Das Meisterwerk:
Ernst Hermanns, „Ein Raum“, 1994
Ein Film im WDR Fernsehen.
WESTART Meisterwerke, 2015, 04:32 Min
Hier der Link zu diesem außergewöhnlichen Meister-Werk von Ernst Hermanns in Bearbeitung des WDR.
Viel Freude beim virtuellen Besuch des Museum DKM.
© WDR und EH-Stiftung, Autorin: Claudia Kuhland
Hier der Link zur Mediathek des WDR-TV:
https://www1.wdr.de/kultur/kunst/west-art-meisterwerke/ernsthermanns110.html
Eines unserer Hauptwerke im Museum. Erstmals wurde es im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen gezeigt (1994 – 1995). Dieses Werk konzipierte Ernst Hermanns für den großen Raum des Kunstvereins unter dem damaligen Direktor Dr. Raimund Stecker. Eine Kopie des Raums im Kunstverein wurde vom Architekten Hans Rohr (Baden, CH) im Neubau des Museums arrangiert. Dies ermöglichte eine neue Heimstatt für die Arbeit.
Ein Raum: mehrere Gruppen von Skulpturen, die scheinbar für sich stehen, in ihrer Gesamtheit ein intensives Beziehungsgeflecht bilden. Die Objekte – Kugeln und Stelen – sind aus poliertem Edelstahl, glatt, aber nicht spiegelnd, massiv und schnörkellos. Was sie verbindet, ist die Fläche und der Raum zwischen ihnen, aufgeladen mit einer Spannung, die an ein magnetisches Feld erinnert.
Ernst Hermanns (1914 – 2000) hat den Raum zwischen den Objekten zum Gegenstand seiner bildhauerischen Arbeit gemacht. „Räumliche Konstellationen“ nannte er seine Arbeiten, in denen er Raum, Zeit und Bewegung erfahrbar machte. „Form und Raum sind gleichwertig“, hat er gesagt, „der Raum wird zum notwendigen Teil der Plastik.“
Publikation:
Anlässlich der Ausstellung Ernst Hermanns – Ein Raum im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (3. Dezember 1994 – 22. Januar 1995). Ernst Hermanns. Ein Raum, Hg. Raimund Stecker, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1994. Hardcover, 96 Seiten, in deutscher Sprache.
Raimund Stecker, 2009
Ernst Hermanns (1914–2000)
Ein Raum von Ernst Hermanns ist in der ständigen Präsentation der Sammlung zu sehen.