Omoshirogara
01.10.2021 – 04.09.2022
Im Museum DKM wird die außergewöhnliche Sammlung historischer Kimonos von Yoshiko Inui (JP) präsentiert. In den Mustern und Symbolen offenbart sich das ganze Drama der japanischen Modernisierung um 1900, die durch die Begegnung mit dem Westen angestoßen wurde.
Die Kimonos werden zusammen mit zeitgenössischen Werken von Yu Araki (JP), Erika Kobayashi (JP), Jong Ok Ri (JP/KR), Kei Takemura (JP), Yuichiro Tamura (JP) gezeigt.
Die Ausstellung ist ein Projekt von Roger M. Buergel.
Es ist gut 160 Jahre her, da erfand sich Japan neu. Es gab auch keine Alternative für das Inselreich, denn die Westmächte standen vor der Tür: mit Kanonenbooten und einem Katalog Forderungen. Damit begann ein Prozess der rapiden Modernisierung, der sämtliche Aspekte des japanischen Lebens ergriff – von der Familie und den Geschlechterbeziehungen über das Bildungssystem (Schule und Universität), die politische Verfassung und Verwaltung, bis hin zu Industrie und Militär. Der Kultur fiel die Aufgabe zu, die krassen Spannungen zwischen Tradition und Neuerung zu vermitteln. Genau deshalb ist es möglich die Geschichte des modernen Japan anhand nur eines, wiewohl einzigartigen Kleidungsstücks zu rekonstruieren: des Kimonos.
Gleich dem Kaiserhaus ist der Kimono eine Konstante des japanischen Lebens; er bleibt sich im Wesentlichen gleich. Weil nun der Kimono seine Form nicht ändert, müssen sich die Muster verändern, die ihn zieren. «Bizarre Muster» (so viel bedeutet omoshirogara) tauchen gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf, als die Mode die Moderne zu verarbeiten beginnt: Eisenbahnen, Schlachtschiffe, Flugzeuge, Kino, Mickey Mouse, Postkarten oder auch Zeitungsberichte über militärische Heldentaten. Widmen sich die Muster vor 1900 einer Synthese von Tradition und Neuem, so zelebrieren die 1920er Jahre einen optimistischen Internationalismus mit Zeppelin und Olympischen Spielen. In den 1930er Jahren verdüstern sich die Farben und Symbole, als Japan mit Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien paktiert.
OMOSHIROGARA präsentiert die Sammlung der japanischen Textilhistorikerin und unumstrittenen Expertin auf dem Gebiet, Yoshiko Inui (Prof.em., Tokai Universität, Sapporo [JP]). Die Präsentation wurde konzipiert von Yoshiko Inui und Roger M. Buergel, mit wissenschaftlicher Beratung durch Hans B. Thomsen (Prof. f. Kunstgeschichte Ostasiens, Universität Zürich).
Neben den Kimonos aus der Sammlung Inui zeigt OMOSHIROGARA Werke der zeitgenössischen Künstler Yu Araki, Erika Kobayashi, Jong Ok Ri, Kei Takemura und Yuichiro Tamura. Diese Werke, deren Auswahl Miwa Negoro und Mariko Mikami getroffen haben, bilden eine unverzichtbare Einführung in das Weiterleben der japanischen Historie zwischen der Meiji-Restauration (ab 1868) und dem Ende des Pazifischen Krieges (1945).
Die Ausstellung wurde von Roger M. Buergel kuratiert und unterlag seiner Verantwortung.
1933: Da die japanische Regierung vom Völkerbund beschuldigt wurde, die Mandschurei (Mandschukuo auf Japanisch) unrechtmäßig annektiert zu haben, wies sie die Ergebnisse der Kommission zurück und trat im März 1933 aus dem Völkerbund aus. Abgesehen von der weißen Taube zeigt das Kimono-Muster das Gebäude des Völkerbundes in Genf, Dampfschiffe auf dem Genfer See, landwirtschaftliche Arbeiten in den Ebenen der Mandschurei, eine Landkarte mit einem Japan, das sich bis nach Korea und Nordostchina erstreckt, sowie die Flaggen der USA und Großbritanniens mit der Flagge von Mandschukuo, dem japanischen Marionettenstaat.
Der Film folgt der Geschichte auf einem Muster aus den 1930er Jahren.
Das Achsenbündnis erkannte die deutsche Vorherrschaft über den größten Teil Kontinentaleuropas, die italienische Vorherrschaft über das Mittelmeer und die japanische Vorherrschaft über Ostasien und den Pazifik an.
Mickey Mouse wird im Reich des Manga empfangen, Kimono-Muster.
Wie man ein richtiges japanisches Leben vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung führt, Kimono-Muster.
Leihgaben
Sammlung Yoshiko Inui, Sapporo (JP)
Hakusasonso Hashimoto Kansetsu Garten & Museum (JP)
Taka Ishii Gallery, Tokio (JP)
Yutaka Kikutake Gallery, Tokio (JP)
Yuka Tsuruno Gallery, Tokio (JP)
Johann Jacobs Museum, Zürich (CH)
und private Leihgeber (DE, JP)
Kooperationspartner
Ōta-Kunstmuseum, Tokio (JP)
Gallery Q, Tokio (JP)
Keio Universitätsbibliothek, Tokio (JP)
Kogakuin Universitätsbibliothek, Tokio (JP)
Takashimaya Historisches Museum, Osaka (JP)
Das Museum von Kyoto (JP)
Diese Ausstellung wird gefördert und unterstützt von:
Werke in der Ausstellung
Raum I
Erika Kobayashi:
OLYMPIA 1936 Silver Road and the Olympics, Sankt Joachimsthal, Bohemia, 2019
C-Print, Spiegel
35,6 × 43,2 cm φ9,2 cm
Dollar, 2017
Uranglas, Spiegel, Ultraviolettlampe
61 × 41 × 7,5 cm φ70 cm
„The eternal source dedicated to the highest.“Temple of Hera in the Sacred Grove of Olympia.”, 2019
Tinte, japanische Tinte, japanisches Papier, Spiegel
95 × 60 cm
Uran and Uranus Pitchblende (accursed stone) / Uran, 2017
Tinte, Tintenstrahldruck
21 × 21 cm
Uran and Uranus Uranus, 2017
Tinte, Tintenstrahldruck
21 × 21 cm
3 Coures Maps The Course for the Berlin Olympic Games Torch Relay: Olympia-Berlin, 1936, 2019
Acrylfarbe, Tinte, Leinwand, LED
53 × 80,3 cm
3 Coures Maps The Planned Course for the Tokyo Olympic Games Torch Relay: Olympia -Tokyo, 1940, 2019
Acrylfarbe, Tinte, Leinwand, LED
53 × 80,3 cm
Her, 2019
Bleistift, Tinte, japanische Tinte, Baumwollpapier
56 × 45,7 cm
Her, 2019
Bleistift, Tinte, japanische Tinte, Baumwollpapier
56 × 45,7 cm
Her, 2019
Bleistift, Tinte, japanische Tinte, Baumwollpapier
56 × 45,7 cm
Her, 2019
Bleistift, Tinte, japanische Tinte, Baumwollpapier
56 × 45,7 cm
Her, 2019
Bleistift, Tinte, japanische Tinte, Baumwollpapier
56 × 45,7 cm
Ex Occidente Lux, 2019
Sprühfarbe, Spiegel
56 × 140 cm
Fission U234, 2019
Tinte, Tintenstrahldruck
21 × 21 cm
Fission Ba141, Kr92, 2019
Tinte, Tintenstrahldruck
21 × 21 cm
3 Coures Maps The Planned Course for the Delivery of Uranium from Nazi Germany to the Empire of Japan: Sankt Joachimsthal – Portsmouth – (Tokyo), 1945, 2019
Acrylfarbe, Tinte, Leinwand, LED
45,5 × 27,3 cm
Little Boy August 6, 1945 8:15 am, 2017
Sprühfarbe, Spiegel
14,8 × 21 cm
Fat Man August 9, 1945 11:02 am, 2017
Sprühfarbe, Spiegel
14,8 × 21 cm
Raum V
RI Jong Ok:
Mt. Fuji, 2021
Sumi-Tusche, Bleistift, Acryl auf Papier mit Tafel
50 × 72,7 cm
n. a.:
Haori lining with the design of Kansetsu Hashimoto’s painting Mu-lan
Textil (gerahmt)
68, 9 cm W: 72,2 cm